InfoWars

InfoWars (infowars.com) ist ein rechtsradikales US-amerikanisches Onlineportal für Meinungen und Verschwörungstheorien. Es wird von dem Radiomoderator und Verschwörungstheoretiker Alex Jones betrieben. Alexa Internet rankt die Seite global auf Platz 2692 (Oktober 2018).[1] Dem Onlineportal wird als politisch rechtsaußen bezeichnet.[2][3]

Jones gilt als der einflussreichste Verschwörungstheoretiker in den USA und wurde durch eine landesweit verbreitete werktägliche Radioshow bekannt. Einen Großteil seiner Einnahmen erzielt er laut Medienberichten mit dem Verkauf von Produkten (Nahrungsergänzungsmitteln, beschusshemmenden Westen, Merchandising u. a), die er regelmäßig auf InfoWars und seinen weiteren Kanälen bewirbt.

Die Seite veröffentlichte mehrfach falsche Geschichten. Im Februar 2018 wurde Alex Jones Diskriminierung und sexuelle Belästigung von Angestellten vorgeworfen[4]. InfoWars und speziell Jones werben für eine Reihe von Verschwörungstheorien, insbesondere angebliche False Flag Operationen durch die US-Regierung (dazu gehören Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 und die angebliche Inszenierung des Massenmordes in Las Vegas 2017 oder des Amoklaufs an der Sandy Hook Elementary School)[5][6] InfoWars war in mehrere gerichtliche Auseinandersetzungen verwickelt und wurde mittlerweile von einer Reihe Sozialer Medien gesperrt.[7]

Am 19. April 2022 meldete Jones für seine Plattform InfoWars Insolvenz an.

  1. Infowars.com Traffic, Demographics and Competitors - Alexa. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 8. November 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alexa.com
  2. Sinéad Baker: White House press secretary Sarah Sanders tweeted a doctored video of the Jim Acosta mic-grab that was shared hours earlier by the far-right site Infowars. In: businessinsider.com. 8. November 2018, abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  3. Daryl Johnson: Right Wing Resurgence: How a Domestic Terrorist Threat is Being Ignored. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/Toronto/Plymouth 2012, S. 9.
  4. Ruth Brown: InfoWars is a den of racism and harassment: ex-staffers. In: nypost.com. 1. März 2018, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  5. Alexander Nazaryan: Alex Jones: Deep State Behind Las Vegas Attack. In: newsweek.com. 2. Oktober 2017, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  6. Von Verschwörungstheoretiker – Apple löscht „Infowars“-Podcasts. In: zdf.de. 6. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2018; abgerufen am 23. März 2023.
  7. Discovering Intimacy on Facebook. In: Intimacy and Friendship on Facebook. Palgrave Macmillan, 2013, ISBN 978-1-137-28714-4.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search